ALOIS WUDY geboren in Böhm. Eisenstein Fachlehrer für Glasmalerei i.R. und freier Glasgestalter Ausbildung und Tätigkeit: 1955-58 Ausbildung zum Hohlglasmaler an der Glasfachschule Zwiesel 1958-62 Entwurfszeichner für Beleuchtungskörper und Wohnraumlampen 1962-64 Ausbildung zum Glasgestalter an der Glasfachschule Zwiesel 1964-65 Entwurfszeichner für Gebrauchs- u. Zierglas Meisterprüfung im Glas- u. Porzellanmalerhandwerk bei der Hwk Niederbayern-Passau ab 1965 bis 2006 Fachlehrer für Glasmalerei und Zeichnen an der Glasfachschule Zwiesel |
Persönliches und Arbeitsweise:
Glas – der älteste künstliche Werkstoff der Menschheit.
Mich begeistert die Glasmacherei seit meiner Ausbildung zum Glasgestalter im Jahre 1962. Meine Gedanken in Glas erstarren zu lassen, ist eine der Motivationen, Glas zu formen und zu gestalten. Und...........weil´s Spaß macht!
Verschiedene Herstellungs- u. Veredelungstechniken liegen meinen Arbeiten zu Grunde. Ich forme farbloses sowie farbiges Glas am Ofen frei durch Blasen, Ziehen oder Gießen und bearbeite diese Gefäße oder Objekte durch Malen, Schleifen, Ätzen, Sandstrahlen, Diamantritzen und Verspiegeln.
Auszeichnungen u. Preise:
Auszeichnung für hervorragende Leistungen in der Meisterprüfung
1977 Goldmedaille, Bayerischer Staatspreis Int. Handwerksmesse München
1984 2. Preis, „Freies Glas“ Erster Bayerwald Glaspreis Frauenau
1988 Ehrendiplom, Zweiter Bayerwald Glaspreis Frauenau
2010 Goldene Verdienstmedaille, Handwerkskammer Niederbayern - Oberpfalz
Arbeiten in öffentlichen Sammlungen:
Glasmuseum Frauenau
Hessisches Landesmuseum, Darmstadt
Kunstmuseum Düsseldorf
Sammlung Kermer, Glasmuseum Frauenau
Sammlung Grover, New York
Museum der Stadt Regensburg
Glassammlung der Veste Coburg
Kunst- u. Kulturmuseum Oldenburg
Waldmuseum der Glasstadt Zwiesel
Vatikanische Museen, Rom
Einzelausstellungen und
Ausstellungsbeteiligungen:
1975 Mini-Galerie am Abend Schweinfurt
1977 Work Shop Seehase - Berlin
1983 Galerie Nordend - München
1984 Galerie Molnar - Hamburg
1986 Einrichtungshaus Elfers - Bremen
1987 CCAA Glasgalerie - Köln
1989 Galerie Emil G. Maul - Ladenburg
1992 Sparkasse - Zwiesel
1994 BfG-Bank - Regensburg
seit 1966 Buntspecht - Zwiesel
1970 Form u. Farbe - Neugablonz
1974-1980 Int. Handwerksmesse -München
1977 1. Coburger Glaspreis - Coburg
1978 Atelier Denk - Coburg
seit 1979 Zwieseler Künstler präsentieren -Zwiesel
1980 Sommergalerie - Tennenlohe
1980 Zentralschweizer Glaspreis - Luzern
1981 Bayer. Versicherungskammer -München
1981 Neues Schloss - Baden-Baden
1982 Bayer. Vereinsbank - München
1984 Galerie Veltheim - Braunschweig
1984 1. Bayerwald Glaspreis - Frauenau
1985 2. Coburger Glaspreis - Coburg
1985 Galerie Feldkamp - Cloppenburg
1985 Galerie M. Trüjen - Bremen
1986 „The Collector´s Glass” - Basel
1987 Galerie Kunst in Glas - München
1987 Essener Glasgalerie, G. Kruft - Essen
1988 2. Bayerwald Glaspreis - Frauenau
1989 Bayer. Versicherungskammer - München
1989 Atelier Denk - Coburg
1990 Kunst-Auktionshaus Dr. Fischer - Heilbronn
1991 Glas des 20. Jahrhunderts - Günzburg
1992 Kunsthaus am Museum - Köln
1992 Kurhaus - Freyung
1993 3. Bayerwald Glaspreis - Frauenau
1993 Alte Kassenhalle, Rathaus - München
1993 Landesbank - München
seit 1994 Zwieseler Glastage - Zwiesel
1994 Essener Glasgalerie, G. Kruft - Essen
weitere Ausstellungsbeteiligungen bei verschiedenen regionalen Kunstausstellungen.
Seit Juli 2004 ständige Ausstellung in der
glasstadt-galerie- zwiesel
Arbeiten in öffentlichen Gebäuden:
Glasbrunnen; Bad Gögging
Glasfenster, P. Rupert Mayer-Kapelle, Grainet
Glasstelen, Schulungsraum Sparkasse Regen
Glasfenster von Max Gangkofner im alten Kloster in Zwiesel ergänzt und renoviert
Glasfenster, Bruder Konrad-Kapelle, Lindnerbräu, Bad Kötzting
Glasfenster, Dorfkapelle Beckendorf-Bad Kötzting
Internationale Tätigkeiten:
1970 Workshop für Glasmalen in Zürich-Schweiz
1999 Workshop für Glasmalen in Dalian-China
2001 Workshop für Bleiverglasen in Nanjing-China beim Wirtschaftsforum der Bayer. Staatsregierung.